Hauptbereich
Schulsozialarbeit an der Lindenrain-Schule
Seit dem 01. April 2019 bin ich, Melanie Haller Jugendreferentin vom Waldhaus, hier in Ebhausen tätig. 50% meines Stellenumfangs ist für die Schulsozialarbeit an der Lindenrain-Schule vorgesehen.
Für wen ist Schulsozialarbeit?
Für Schüler*innen
- wenn du Probleme hast und dich deswegen gerne beraten lassen möchtest oder Unterstützung brauchst.
- wenn du geärgert oder gemobbt wirst.
- wenn du jemanden zum Reden brauchst und dich nicht an deine Freunde, Eltern oder Lehrer wenden möchtest.
- wenn du Fragen hast, die du keinem anderen stellen möchtest.
Für Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Bezugspersonen von Schüler*innen
- wenn Sie Fragen rund um das Thema Erziehung haben oder sich Sorgen um die Entwicklung/das Verhalten Ihres Kindes machen.
- wenn sich das Verhalten Ihres Kindes plötzlich ändert.
- wenn es Probleme in der Schule gibt oder Sie Kontakt zu weiteren Hilfen brauchen.
Für Lehrer*innen
- Beratungen in Einzelfällen
- kooperative Klassen-/Gruppenangebote, um die Klassengemeinschaft weiter zu stärken. Klassentrainings können präventiv oder intervenierend sein
- Unterstützung bei außerunterrichtliche Aktivitäten
Grundsätzliches
Sämtliche Beratungen und Einzelfallhilfen unterliegen der Schweigepflicht gem. §203 StGB und sind streng vertraulich. Alle Angebote basieren auf Freiwilligkeit, außerdem arbeite ich sozialraum- und ressourcenorientiert nach einem wertschätzenden und ganzheitlichen Ansatz; gemeinsam auf Augenhöhe wird mit den Betreffenden nach einer passenden Lösung gesucht und gegebenenfalls an weitere Fachdienste, Institutionen oder Kooperationspartner weiterverwiesen. Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges und professionelles Handlungsfeld der Jugendhilfe, das von sozialpädagogischen Fachkräften geleistet wird und dauerhaft im Schulalltag verankert ist. Schulsozialarbeit verfolgt einen eigenen, aus dem SGB VIII und den Strukturmaximen der Kinder- und Jugendhilfe abgeleiteten Bildungs- und Erziehungsauftrag und versteht sich somit nicht als Dienstleister für Schule, sondern als Kooperationspartner auf Augenhöhe.
Angebote der Schulsozialarbeit
Beratungen
Damit ich genügend Zeit habe und wir ungestört sind, bitte ich darum, einen Termin zu vereinbaren:
0151 44644966
E-Mail schreiben
Außerdem kann man mit mir jederzeit über den Briefkasten am schwarzen Brett oder dem Postfach im Sekretariat in Kontakt treten.
Klassentrainings
Sind entweder wiederkehrend im Sozialcurricula festgehalten oder werden individuell mit der Klassenlehrkraft und/oder der Elternschaft und den Schüler*innen vereinbart.
Mittagspause
Mo, Di, und Do ist während der Mittagspause an der Schule der Jugendraum Bunker geöffnet. Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinschaftsschule können sich gemäß den Prinzipien der offenen Kinder- und Jugendarbeit hier aufhalten.
Kochtreff
Freitags nach Schulschluss wird gemeinsam gekocht, dies steht allen Schüler*innen offen. Die Anmeldung dazu ist jeweils bis Do-Nachmittag erforderlich und es wird ein Unkostenbeitrag von 1,50€ erhoben. Das Kochen findet entweder direkt im Bunker oder in der Schulküche statt, je nach vorliegenden Anmeldungen und Gruppenkonstellation in Kooperation mit dem Grundschul-Hort.
Beteiligung
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendsozialarbeit in der Schule (gem. §13 SGBVIII), sie beteiligt sich an vielen verschiedenen Prozessen der Schule(-entwicklung) und bringt die sozialpädagogische Expertise zum Abbau von Benachteiligung und Verhinderung derselben ein. Aktuell nimmt die Schulsozialarbeit der LRS an folgenden Gremien/Veranstaltungen teil: GLKs, Schulzweckverbandsitzungen, Elternbeiratssitzungen, SMV-Sitzungen und einzelnen Elternabenden. Mit der Schulleitung, Herrn Fröhlich und deren Vertretung Herrn Heinrich finden regelmäßige Termine statt, um sich auszutauschen und die Angebote der Schulsozialarbeit genau an den Bedarfen der Lindenrain-Schule auszurichten